Programm
Abendveranstaltung am Freitag, 10. Oktober 2025
Einlass & Registrierung
Verleihung desDeutschen Werkstattpreises 2025

Get-Together mit Buffet, Musik und Barbetrieb
Fachtagung am Samstag, 11. Oktober 2025
Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
Vernetzen Sie sich mit Branchenkollegen, tauschen Sie Erfahrungen aus und gewinnen Sie durch informative Vorträge und Podiumsdiskussionen wertvolle Tipps und praktische Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
Wolfgang Michel
Chefredakteur »kfz-betrieb«
Begrüßung und Neues aus der Verbandsarbeit, sowie Rück- und Ausblick „Freie Werkstätten“
Jeffrey Kilian
Vorsitzender Bundesfachgruppe Freie Werkstätten | ZDK
Der Kampf um den freien Zugang zu den Fahrzeugsystemen
Eigentlich ist die EU-Regulierung eindeutig: Autohersteller dürfen unabhängigen Marktteilnehmern den Zugang zu Fahrzeug- und Reparaturinformationen sowie zu den elektronischen Fahrzeugsystemen nicht verweigern. Doch in der Praxis probieren es die OEM immer wieder, diese Regulierung zu umgehen. Wie sie dabei vorgehen und wie sich der freie Markt dagegen wehrt.
Elisabeth Macher
Rechtsanwältin | Osborne Clarke GmbH & Co. KG
OE-Diagnose in der Praxis: Was man bei Tesla auch ohne Diagnosegerät alles machen kann
Während andere Hersteller den Zugang zu ihren Autos immer mehr einschränken, geht Tesla den umgekehrten Weg. Für die meisten Wartungsarbeiten braucht man nicht einmal ein Diagnosegerät! Das macht Tesla zu einer leicht zu bearbeitenden Marke für freie Werkstätten.
David Janikowski
Trainer | Trainmobil – Trainings für Praktiker GmbH
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei der Fachtagung dabei.
LIVE-WERKSTATT
Flottenkunden, Werkstattketten und Internetportale: Wie sich der Servicemarkt bis 2040 ändern wird
In den nächsten 15 Jahren dürfte sich der Reparaturmarkt deutlich stärker verändern als in den 30 Jahren zuvor. Werkstätten werden es viel häufiger als heute mit Großkunden (Fuhrparks, Leasinggebern usw.) zu tun haben. Auch dürften immer mehr Kunden ihren Bedarf über Internetportale oder KI-Agenten anmelden – oder das Auto funkt seinen Wartungsbedarf selbst durch. Wie können sich freie Werkstätten darauf vorbereiten? Darüber diskutieren Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie dem Teilehandel.
Moderation:
Andreas Grasser
Leitung Division Auto | Adolf Würth GmbH & Co. KG
Wolfgang Hennig
Key Account Manager | GTÜmbH Gesellschaft für technische Überwachung
Jens Kowald
Head of Sales Service | Continental Aftermarket & Services
Best Practices der Gewinnerbetriebe des Deutschen Werkstattpreis 2025 – Teil I
Stern-Profis: Spezialisierung auf die Spitze getrieben
Mercedes, Brabus und Smart ab Baujahr 2002 – die Stern-Profis aus Bickenbach haben sich ganz bewusst auf diese Marken fokussiert und sich damit eine profitable Nische geschaffen. Wie diese Spezialisierung konkret funktioniert, welche Voraussetzungen erforderlich dafür erforderlich und wo sie vielleicht auch mal an ihre Grenzen stößt, erzählt Geschäftsführer Salvatore Greco. Plus: Wie der Betrieb mit seinem YouTube-Kanal neue Kunden gewinnt und sich als Experte positioniert.
Geschäftsführer | Stern-Profis
1a Autoservice Steffen: Vom Fahrschüler zum Stammkunden
Niko Steffen hat ein cleveres Konzept entwickelt: Über Fahrschul-Umbauten gewinnt er systematisch Fahranfänger und bindet sie langfristig an seinen Betrieb. Mittlerweile betreut der Werkstattinhaber aus Appenweier zehn Fahrschulen und verkauft deren Schülern oft das erste, günstige Auto. Aus der technischen Expertise entstand ein weiteres Geschäftsfeld und Herzensthema: Reha-Umbauten für Menschen mit Behinderung. In seinem Vortrag zeigt er, wie aus Fahrzeugumbauten lukrative Geschäftsfelder werden und warum sich geringe Margen beim Autoverkauf durch jahrzehntelange Kundenbindung rechnen.
Inhaber | 1a Autoservice Steffen
Geführter Ausstellerrundgang
Digitalisierung: Wie Software und KI auch freien Werkstätten helfen
Ob im Kundenkontakt oder bei der Werkstattorganisation: Ohne digitale Tools lässt sich auch ein kleiner Betrieb heute nicht mehr führen. Aber die Angebote der Softwareunternehmen entwickeln sich in solcher Geschwindigkeit weiter, dass man kaum den Überblick behalten kann. Deshalb bieten wir im Rahmen der Fachtagung einen Rundgang zu Anbietern von digitalen und KI-Tools für den Werkstatteinsatz an. Hier bekommt garantiert jeder Teilnehmer mindestens einen Impuls, der seinen Geschäftsbetrieb verbessert.
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei der Fachtagung dabei.
LIVE-WERKSTATT
Luftqualität: Wie Sie Ihre Kunden gesund halten und damit auch noch Geld verdienen können
Schlechte Gerüche aus der Lüftungsanlage sind mehr als eine Belästigung: Schimmelpilze und Bakterien, die sich am Verdampfer ansiedeln, können die Insassen buchstäblich krank machen. Um die Luftqualität im Auto-Innenraum nachhaltig zu verbessern, haben ZDK und VDI die Richtlinie VDI/ZDK 6032 zu Hygieneanforderungen für Kfz-Klimaanlagen entwickelt, die auch Vorgaben für die korrekte Verdampferreinigung macht. Ein Vortrag und eine anschließende Praxisdemonstration erklären, wie sinnvoll eine Verdampferreinigung ist und wie sie sich technisch umsetzen lässt.
Dr. Andreas Winkens
VDI-geprüfter Fachingenieur
Es geht um Ihr Geld – was Sie gegen Regressforderungen der Versicherer tun können
Das Thema ist aufgrund der jüngsten BGH-Entscheidungen aktueller denn je – die Regresswelle rollt! Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Jörg H. Rüberg gibt Ihnen ein wichtiges Update dazu, auf was Sie jetzt dringend achten müssen und was auf Sie zukommen kann. Welche Prozesse im Reparaturbetrieb sollten jetzt unbedingt angepasst sein. „Wer hilft mir, wenn die Regressklage auf einmal auf meinem Schreibtisch liegt?“ Damit das Geschäft von heute nicht zum Risiko von morgen wird.
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei der Fachtagung dabei.
LIVE-WERKSTATT
Best Practices der Gewinnerbetriebe des Deutschen Werkstattpreis 2025 – Teil II